PT – Eindringprüfung
Bei der Eindringprüfung werden die Kapillarkräfte von feinen Oberflächenrissen und Poren genutzt, um diese sichtbar zu machen. Hier wird zwischen der Farbeindringprüfung und der fluoreszierenden Eindringprüfung unterschieden. Die folgenden fünf Schritte sind ein Beispiel für einen Standardablauf in der Farbeindringprüfung:

UV-Technologie
MR 974 AN Quattro-Light
- UV-LED-Leuchte für den Akku- und Netzbetrieb
- Wellenlänge 365 nm
- 4x UV-Hochleistungs-LED
- UVA: 45 W/m² (±10%)
- Lichtkegel Ø 20 cm
- Weißlicht: < 5 lx
- 1x Weißlicht-LED als Orientierungslicht
- Risikoklasse 2 nach DGZfP EM06
- IP 64 – staubdicht & spritzwassergeschützt
- 5 m Industriekabel
- Steckernetzteil

UV-Technologie
MR 98 WAN Brilliant LED
- UV-LED-Lampe 230 V
- Akku- und Netzbetrieb
- 5 Hochleistungs-UV-LEDs 365 nm
- Weißlicht-LED als Orientierungslicht
- IP 64 – staubdicht & spritzwassergeschützt
- 3-Stufen-Schalter zur UVA-Regulierung
- UVA: 25 bis 120 W/m² / 25 bis 45 W/m² (je nach UV-Stufe und Lampen-Version)

AMS-Zulassung / QPL gelistet
MR Chemie Produkte
In vielen Industriezweigen werden Prüfmittel mit AMS-Zulassung gefordert, besonders in den Bereichen Luftfahrt und Gas & Öl Industrie. Die zugelassenen Magnetpulverprüfmittel haben sich schon längst auf dem Markt bewährt und nun endlich kann MR Chemie auch ein passendes System für die farbige Eindringprüfung anbieten.
Dieses neue System hat die Zulassung nach AMS 2644 erhalten und ist in der QPL SAE AMS 2644 gelistet.
Gerne können Sie die Prüfmittel in Dosengröße oder als Kanisterware anfragen.
Kontrollkörper
Kontrollkörper 1
Der Kontrollkörper 1, gemäß DIN EN ISO 3452-3, dient zur Kontrolle der Anzeigefähigkeit und Definition der Empfindlichkeit von Eindringprüfmitteln.
Die Kontrollkörper haben, je nach Dicke der NiCr-Beschichtung, (10, 20, 30 oder 50 µm), unterschiedlich künstlich erzeugte, sehr feine Risse.
Der Lieferumfang besteht aus je 1 Panel à 10,20,30,50 µm mit Prüfzeugnis.
